Ein Befall eines Immobililenobjektes mit Mardern kann beim Immobilienkauf als Sachmangel gelten. Das ist sowohl für Verkäufer als auch für Käufer ein wichtiger Aspekt. In diesem Beitrag erklären wir Ihnen, wie es zu dieser Rechtsauslegung kommt.
Tipps rund um effektiven Marderschutz
Wie Sie richtige Marderabwehr betreiben.
Marderkot – wie sieht er aus?
Sie sind unsicher, ob es tatsächlich ein Marder ist, der sein Unwesen auf Ihrem Grundstück oder sogar in Ihrem Haus treibt? Marder können erhebliche Schäden anrichten und sich einnisten. Leider tun sie dies hauptsächlich nachts und sind daher nur selten und schwer zu Gesicht zu bekommen. Sollten Sie bei Tag doch mal einem Tier begegnen, wird sich dieses sehr schnell in Sicherheit bringen. Um herauszufinden, ob es tatsächlich ein Marder ist, der sein Unwesen bei Ihnen treibt, können Sie beispielsweise seinen Kot identifizieren, prüfen ob es sich um Marderkot handelt und nach weiteren Indizien suchen. Diese können beispielsweise unangenehme Gerüche, Haare, Pfotenabdrücke, Schäden an Inventar und Haus (z.B. Kratzspuren, zerbissene Kabel oder Verschmutzungen), Beutereste oder Geräusche (z.B. Kratzen oder Scharren) sein. Im Folgenden finden Sie hier Informationen woran und wie Sie Marderkot erkennen und außerdem, wie sie das Tier auch wieder loswerden können.
Was fressen Marder?
Marder sind vorrangig Fleischfresser, aber insgesamt zählen sie zu den Allesfressern. Sie nehmen in Abhängigkeit von ihrer Art und der Jahreszeit auch pflanzliche Nahrung (Beeren, Früchte und Nüsse) zu sich. Man bezeichnet Marder als aktive Jäger.
Besonders an Mardern ist, dass viele Arten Beute zu sich nehmen, die größer und schwerer ist als sie selbst. Manche Wieselarten fressen beispielsweise Kaninchen, die größer sein können als sie selbst und der Vielfraß erbeutet viel größere Tiere (wie Tiere von der Größe eines Rentiers).
Alles über Marder und Marderarten in Deutschland
Die Eckdaten: Der Marder
Zur Familie der Marder gehören beispielsweise Mauswiesel, Dachse, Iltisse, Wiesel, Nerze und Fischotter. Sie gehören zu den Carnivora, den Raubtieren, und sind höhere Säugetiere. Der lateinische Name für Marder lautet Mustelidae. In der Umgangssprache meinen wir mit Mardern meist echte Marder bzw. Stein- oder Baummarder.
Marderbiss – woran Sie ihn erkennen und was Sie dagegen tun können
Nicht nur im Frühjahr und Spätsommer sind Marder aktiv – auch wenn Sie dort in Höchstform kommen, denn dann ist Paarungszeit bei dem Haarwild. Insbesondere in den Sommermonaten treten deshalb Marderbisse und damit verbunden Marderschäden an Autos auf. Wie Sie sich vor Marderbissen schützen können, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Welche Hausmittel helfen gegen Marder?
Leider gibt es im Internet zahlreiche Tipps zu Hausmitteln, welche angeblich gegen Marder helfen sollen. Auch in Ihrem Bekanntenkreis haben sich diese Tipps mit Sicherheit über Generationen verbreitet. Doch können Hausmittel wirklich gegen Marder helfen? Das erfahren Sie in diesem Beitrag.
Achtung: Die Paarungszeit der Marder naht
Die Paarungszeit der Marder naht jetzt im Sommer, insbesondere in den Monaten Juni, Juli und August. Und damit kommt das Revierverhalten der Tiere auf das höchste Level. Dadurch steigt die Gefahr für Marderschäden in Ihrem Auto – weshalb das so ist, erfahren Sie hier.
Marder fangen – so geht’s
Hier finden Sie Informationen darüber, wie Sie einen Marder fangen können. Die Beziehung des Marders zum Menschen ist zwiespältig. In erster Linie allerdings werden Marder vom Menschen als Schädlinge betrachtet, da sie Schäden an Haus, Fahrzeug und Kleinvieh anrichten können. Als Kabelbeißer gefürchtet ist der oben bereits erwähnte Steinmarder. Hat er sich einmal eingenistet, ist es schwierig, den Marder zu fangen.
Marderfalle Köder – so locken Sie den Marder an
Einfach eine Marderfalle aufstellen und hoffen, dass das Tier schon dort reingeht, wird sehr wahrscheinlich nicht funktionieren. Denn Marder sind eher vorsichtige Tiere und brauchen einen Anreiz, um in die Falle zu gehen. Wir zeigen Ihnen hier, mit welchem Köder Sie die Tiere in die Marderfalle locken.
Darf man Marder töten oder vergiften?
Das ist eine verständliche Frage – darf man einen Marder töten oder vergiften? Nun, wenn Sie einen Marderschaden am Auto haben, er Ihren Dachboden verwüstet oder aber im Hühnerstall war – den Unmut über ihn können wir durchaus verstehen. Und wenn dabei einem Haustier zu schaden kam oder aber ein großer finanzieller Schaden entstanden ist, dann können wir auch verstehen, wenn Sie ihn endgültig loswerden möchten. Es ist jedoch gesetzlich verboten, einen Marder zu töten oder zu vergiften. In diesem Artikel erfahren Sie, was erlaubt und was verboten ist und wie Sie den Marder auch ohne Gewalt verjagen können.
Marder Geräusche – wie erkennen Sie ihn?
Haben Sie den Verdacht, einen Marder auf Ihrem Grundstück oder in Ihrem Haus zu haben? Anhand von Geräuschen können Sie einen Marder identifizieren und anschließend Maßnahmen ergreifen, um ihn zu vertreiben. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie einen Marder anhand seiner Töne erkennen können.
Hält ein Marder Winterschlaf?
Wenn die Tage kürzer und die Nächte länger werden, wird es auch kühler und viele Tiere machen dann einen Winterschlaf oder halten eine Winterruhe. Ein Marder macht dies jedoch nicht – er ist im Winter sehr aktiv. Zwar fällt es ihm jetzt nicht mehr so leicht, an Nahrung zu kommen – im Frühling und im Sommer findet er leichter Eier, Fleisch oder auch Beeren – aber er ist in der Dunkelheit weiterhin aktiv. Die Antwort lautet also: Nein, ein Marder hält keinen Winterschlaf!
Vorgestellt: Der Marder – Mustelidae
Wenn Sie es mit einem Marder zu tun haben und ihn vertreiben möchten, dann schadet es nicht, um seine Natur und seine Arten Bescheid zu wissen. Deshalb erfahren Sie in diesem Beitrag alles über die Familie der Marder, dem Steinmarder im Speziellen, und ihre Besonderheiten.
Übernimmt die Versicherung Ihren Marderschaden?
Vor allem im Hochsommer sind die Marder aktiv und verursachen zum Teil erhebliche Schäden an Fahrzeugen und Häusern. Während der Paarungszeit markieren die Marder, ähnlich den Hunden, ihre Reviere. Wenn sich dabei mehrere Marder ein Revier teilen müssen, so werden die Markierungen des Konkurrenten zerstört – und dabei auch oft Teile des Autos oder auch ganze Dachböden. Welche Versicherung einen Marderschaden abdeckt und worauf Sie achten müssen, das erfahren Sie hier.
Warum beißen Marder Kabel durch?
Wer bereits einen Marderschaden im Auto hatte, weiß, wovon wir reden – Marder beißen sehr gerne Autokabel durch oder nagen Dämmmatten im Motorraum an. Doch wieso tun Marder das eigentlich? Wir haben für Sie recherchiert, weshalb sich Marder in einem Auto austoben!
Was hilft gegen Marder?
Haben Sie einen Marder bei sich auf der Einfahrt beobachtet? Oder schon einen Marderschaden an Ihrem Auto festgestellt? Dann sollten Sie zügig tätig werden, um größere Schäden zu vermeiden! Wir sagen Ihnen, was wirklich gegen Marder hilft!